News & Aktuelles
0 Comments

Bayerwaldpokalregatta 2019 im Flying Dutchman beim Neubäuer Segler-Club

Endlich war es wieder soweit. Nachdem das Ansegeln wegen fehlenden Windes nicht stattfinden konnte, konnte der SCNS am Wochenende seine Bayerwaldpokalregatta durchführen. Zu diesem ersten Höhepunkt zum Saisonstart konnte Präsident Gerald Schäffer  vor der Steuermannsbesprechung wieder viele Segler am Neubäuer See willkommen heißen.

Bild 1: Von links: Regattaleiter Hans Woldrich, die Dritten, Lukas Gruber und Lucas Danninger, Sportwart Michi Schmits, Vize-Bayerwaldpokalsieger im Flying Dutchman Rainer Will, Clubpräsident Gerald Schäffer. Wegen termintechnischer Gründe nicht auf dem Bild: Die Sieger Michi Dorrer und Peter Kränkl, sowie der Zweite Johann Weinzierl.

Sein besonderer Gruß galt Jonas Brandl, erster Vorstand und Präsident des Segelclubs Waldmünchen (SCW), mit Vorschoterin Christiane Lacher und Sportwart Lukas Gruber sowie Michi Dorrer vom Neunburger Yachtclub Eixendorf (NYCE) und Peter Kränkl vom Yacht- und Segelclub Danubia (YSCD) die alle dem SCNS die Ehre gaben. Schäffer widmet mit seinem SCNS in diesem Jahr beide Bayerwaldpokalregatten dem 1175-jährigen Jubiläum der Stadt Roding. Regattaleiter Hans Woldrich wies alle Segler(Innen) bei der Steuermannsbesprechung ein, prophezeite für den Sonntag sehr wenig Wind und plante deshalb am Samstag gleich drei Wettfahrten ein. Diese Entscheidung sollte sich noch als sehr wertvoll erweisen. Für zwölf Boote gab es dann um Punkt 13 Uhr 15 den Startschuss. Das Wetter war beim ersten Durchgang windtechnisch sehr durchwachsen, die Wettfahrt konnte aber erfolgreich um 14 Uhr beendet werden. Michi Dorrer (NYCE) und Peter Kränkl (YSCD), Lukas Gruber (SCW) und Lucas Danninger (SCNS) sowie Felix Schäffer und Peter Gietl (beide SCNS) lieferten sich einen spannenden Schlagabtausch den letztlich Dorrer und Kränkl vor den beiden Neubäuer Teams für sich entscheiden konnten.

Bild 2: Bayerwaldpokalsieger im Flying Dutchman Michi Dorrer (NYCE) und Peter Kränkl (YSCD) auf dem Neubäuer See.

Bei den darauf folgenden Wettfahrten zeigte sich der Wind dann doch noch etwas versöhnlicher und wehte mit einigen Drehungen in Stärke 1 bis 3. Weiß-blauer Himmel und angenehme Temperaturen erfreuten die Herzen der Teilnehmer und erzeugten auch dementsprechend sehr gute sportliche Ergebnisse. Bei den beiden letzten Wettfahrten zeichnete sich dann bereits eine Vorentscheidung ab und um 17 Uhr 5 fuhr das letzte Boot über die Ziellinie. Klaus Amann und Doris Groß auf dem Rettungsboot mussten bei einer Kenterung sichern, waren aber zum Glück ansonsten arbeitslos. Nach diesen anstrengenden Wettfahrten erfolgte der gesellschaftliche Teil an diesem Tag. Präsident Schäffer zog ein kurzes Fazit zur Regatta und wies als Ausblick auf den weiteren Verlauf der Saison 2019 auf verschiedene Veranstaltungen hin:  22-23.06.2019 Bayerwaldpokalregatta Laser und Conger (Ranglistenregatta), 29.06.2019 traditionelle Teilnahme am Volksfesteinzug in Roding, 27.-28.07.2019 Vereinsmeisterschaft im Yardstickverfahren, im Weiteren Fortführung der Jugendarbeit, Spanferkelessen und traditionelle Seglerhocks. Nach diesem Ausblick genossen alle den Schweinsbraten mit Knödeln vom Seewirt Andre Notka und die von Claudia Schmits, Nora Kreuzer und Gabi Monse zubereiteten feinen Salate.

Bild 3: Simon Schmits als jüngster Teilnehmer des SCNS mit Steuermann Guntram Bucher.

 

Bild 4: Bayerwaldpokalregatta im Flying Dutchman auf dem Neubäuer See. Die Boote auf der Kreuz.

Jonas Brandl und Christiane Lacher ließen es sich nicht nehmen zur Feier des Tages wieder ihr großes Repertoir zum Besten zu geben. Am Sonntag kam es dann genau so wie Hans Woldrich befürchtete: Windstille den ganzen Vormittag. Somit gab es keine vierte Wettfahrt mehr und um 13 Uhr baten Schäffer und Woldrich zur Siegerehrung. Präsident Schäffer dankte und beglückwünschte Hans Woldrich zur souveränen Regattaleitung, Klaus Amann und Doris Groß für die Arbeit im Rettungsboot und die Damen in der Küche für den reibungslosen Ablauf beim Abendessen. Sein weiterer Dank galt Edeltraud Brune die für das Regattabüro zuständig war sowie Melanie Janesch, die in gewohnter Manier für die Fotos verantwortlich zeichnete. Schäffer beglückwünschte alle teilnehmenden Regattasegler(Innen) und wünschte allen eine schöne und erfolgreiche Saison. Regattaleiter Hans Woldrich und Sportwart Michi Schmits übernahmen die Siegerehrung. Bayerwaldpokalregattasieger im Flying Dutchman wurden mit drei Wettkampfsiegen Michi Dorrer (NYCE) und Peter Kränkl (YSCD) vor Rainer Will und Johann Weinzierl (beide SCNS), die sich mit zwei sehr guten Wettfahrten noch nach vorne segeln konnten. Den dritten Platz erreichten Lukas Gruber (SCW) und Lucas Danninger (SCNS) vor Felix Schäffer und Peter Gietl sowie Guntram Bucher und Simon Schmits (alle SCNS). Trotz Flaute am Sonntag konnte der SCNS wieder auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. Für die  in diesem Jahr wieder stattfindenden Segelevents auf dem Neubäuer See gilt wie immer: Mitmachen oder Zuschauen erwünscht.

 

Bild 5: Ein großes Feld und spannende Wettfahrten bei der Bayerwaldpokalregatta im Flying Dutchman beim SCNS.

 

News & Aktuelles/Öffentlichkeitsarbeit/Archiv gesamt
0 Comments

Read more about ..

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bei Neubäuer Segler

 

Am Samstag pünktlich um 15 Uhr konnte Präsident Gerald Schäffer die wieder sehr zahlreich erschienenen Mitglieder des SCNS zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Seehotel Schießl in Neubäu begrüßen. Wie immer sahen sich die Mitglieder vor der Versammlung eine von Melly Janesch erstellte Power Point Show mit Impressionen der abgelaufenen Saison an, die gleich zur Erheiterung aller Anwesenden führte. Schäffer nutzte gleich die Gelegenheit und dankte Melanie Janesch, die über die ganze Saison hinweg das Clubleben mit ihrem Fotoapparat begleitet und damit alle Veranstaltungen und Regatten dokumentiert. Nach der Eröffnung der Versammlung, die satzungs- und ordnungsgemäß einberufen wurde sowie der Feststellung der Beschlussfähigkeit, wurden die Tagesordnungspunkte bekannt gegeben. Danach gedachte man aller verstorbener Mitglieder und deren Angehörigen. Schäffer war es ein persönliches Anliegen, auch an den eigentlichen Gastgeber, Toni Schießl, hinzuweisen, der sich seit geraumer Zeit im Krankenstand befindet. Alle Mitglieder und deren Angehörige wünschen ihm alles Gute sowie baldige Genesung und hoffen, ihn in der kommenden Saison wieder beim Segelclub antreffen zu können.

Bei seinem Rechenschaftsbericht sowie Rückblick freute sich Schäffer wieder besonders über einen Neuzugang. Seit diesem Jahr zählt der SCNS den Doppelschirmherren (2007 und 2017) und Ersten Bürgermeister der Stadt Roding, Franz Reichold, zu seinem Mitglied. Für die Neubäuer Segler ist es eine Freude und Ehre ihn als Mitglied im Verein zu haben. Danach ging Schäffer auf die zweijährige Legislaturperiode ein und konnte für das Jahr 2017 auf ein Jahr hinweisen, dass es in sich hatte: Besuch des Bayerischen Fernsehen, Schirmherrenbitten mit Bürgermeister Franz Reichold im Seerestaurant Notka und die 50-Jahrfeier. Das waren highlights vom Feinsten, die zwar viel Arbeit machten, aber auch Freude und Stolz bei allen Beteiligten erzeugten. Schäffer dankte allen Mitwirkenden für ihre Arbeit und ihr Engagement und gab dann den Rückblick für 2018, das voll im Focus der Bayerischen Meisterschaft im Flying Dutchman stand. Diese Meisterschaft musste aus Platzgründen am Steinberger See durchgeführt werden und wurde vor allem durch die Segelschule Steinberg unter Federführung von Christian Gradl unterstützt. Stellvertretend für alle Helfer und Unterstützer dankte Schäffer seinem Vizepräsidenten, Rudi Weinzierl, der mit sehr viel Engagement und Herzblut diese Meisterschaft vorbereitete und organisierte. Dass das Wetter letztlich keine Wettfahrt zuließ war zwar ärgerlich und frustrierend, aber der SCNS konnte als Gastgeber für Segler(Innen) aus fünf Nationen glänzen und wurde von allen Beteiligten für die Organisation und das Rahmenprogramm gelobt.

Weiterhin führte der SCNS noch zwei Bayerwaldregatten, eine Vereinsmeisterschaft im Yardstickverfahren sowie zahlreiche erfolgreiche Auswärtsregatten durch. Spanferkelessen, viele Seglerhocks mit Musik von Heinz Forster und Claus Kreuzer, das Ansehen einiger Weltmeisterschaftsspiele im wieder eigens errichtetem „Stadion“ im Clubhaus  und auch das Feiern runder Geburtstage waren wieder die positive  gesellschaftliche Bilanz des Jahres 2018, die von einem schon traditionell äußerst bewegtem Vereinsleben zeugt und den Zusammenhalt und die Kameradschaft festigt. Auch die traditionell sehr starken Abordnungen bei Veranstaltungen, wie z. B. beim Volksfestzug in Roding mit 30 Teilnehmern, stellte Schäffer im Besonderen heraus.

Absolutes Segler-Aushängeschild war in diesem Jahr wieder einmal Wolfgang Gommel, der in Riga/Jurmala in Lettland die Topcat K3 International Championship gewann. Weiterhin erreichte er beim Katamarangau am Brombachsee den 2. Platz, bei derTopcatK3 Internationalen Deutschen Bestenermittlung am Süssen See (Sachsen-Anhalt) den 1. Platz sowie ebenfalls einen 1. Platz bei der Topcat Classics Trophy am Obertrumer See in Seeham (Österreich). Diese Ergebnisse führten dazu, dass Wolfgang Gommel in der Internationalen Jahresrangliste der Topcat K3 den 1. Platz holen konnte. Schäffer gratulierte ihm zu diesen herausragenden und nicht alltäglichen Leistungen und dankte ihm, weil er damit den SCNS auch wieder international hervorragend vertreten konnte. Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz. Dankenswerterweise stellte sich Wolfgang Gommel trotz vieler Regattatermine auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung, um vor allem die Jungen im Verein segel- und wettkampftechnisch auf dem Laufenden zu halten.

Weiterhin große Freude bereitet dem Verein die Entwicklung im Bereich der Conger-Flotte. Bei der diesjährigen Bayerwaldpokalregatta der Conger standen sage und schreibe 13 Boote (davon sechs vom SCNS) am Start, was einem neuen Rekord gleich kam. Dieser Erfolg ist vor allem auf Manfred und Klaudia Kraus zurückzuführen, die durch ihre rege Auswärtsregattatätigkeiten sehr viele auswärtige Segler(Innen) motivieren, nach Neubäu zum Segeln zu kommen.  Schäffer dankte den beiden und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die beiden so weitermachen könnten. Danach dankte er allen Mitgliedern und deren Angehörigen die sich wieder vorbildlich ins Vereinsleben mit eingebracht haben sowie allen aktiven Seglern für ihr vorbildliches Engagement. Sein besonderer Dank galt allen Vorstandsmitgliedern für eine vertrauensvolle und sehr gute Zusammenarbeit in den letzten zwölf Jahren. Besonderer Dank galt auch Christopher Haberl der als Betreuer der Vereinswebsite wieder sehr gute Arbeit geleistet hat. Vizepräsident Rudi Weinzierl schloss sich dem Dank an und wies auf die Erneuerung einiger Schiffsstege und die mannigfaltige Arbeit auf dem Clubgelände hin. Viele Arbeitsstunden und außerordentliches Engagement sowie auch einige Investitionen mussten in diesem Zusammenhang erbracht werden. Alt und Jung halfen wieder zusammen und zeigten dabei, dass der Zusammenhalt im Club vorbildlich sei. Weiterhin dankte er allen, die sich bei der Bayerischen Meisterschaft so engagiert einbrachten und zollte allen Respekt und Anerkennung. Anschließend trug Sportwart Michi Schmitts seinen Sportbericht vor. Die SCNS Regatta-Segler haben 2018 folgende Reviere  besegelt: Großer Brombachsee,  Achensee, Brücklsee, Silbersee, Obertrumer See, Süßer See, Starnberger See, Tegernsee und die Talsperre Pöhl. In dieser Saison konnten trotz der Hitze und des geringen Wasserstandes fast alle Regatten auf dem Neubäuer See durchgeführt werden.

Bei der FD-Bayerwaldpokalregatta vom 05.-06. Mai waren Lukas Gruber und Lucas Danninger siegreich, gefolgt von Bernhard Schmits und Benjamin Monse sowie von Michi Schmits und Siegfried Ertl (alle SCNS). Der Bayerwaldpokal der Laser und Conger vom 23.-24.06.2018 brachte folgende Ergebnisse: Laser: Sieger Michael Lösch, gefolgt von Felix Schäffer und Peter Gietl (alle SCNS), Conger: Sieger Peter Hösl (HSSCR, Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee) und Bastian Strauch (YCN, Yachtclub Noris Nürnberg), gefolgt von Rainer und Dietmar Will (beide SCNS) sowie Axel und Margot Weeting (SLRV, Sail-Lollipop Regattaverein Hooksiel, Nordsee). Bei den Vereinsmeisterschaften im Yardstickverfahren konnte sich Rainer Will über den Titel freuen, gefolgt von Michael Lösch sowie Bernd Schmits und Günter Brune. Michi Schmitts dankte allen Regattahelfern zu Wasser und zu Land und hofft auch im kommenden Jahr wieder auf zahlreiche Freiwilligenmeldungen und vor allem eine rege Teilnahme an den vom SCNS durchzuführenden Regatten. Sein Dank galt ebenfalls den Küchenteams, die das ganze Jahr über wieder hervorragende Arbeit geleistet haben. Kassenwart Helmut Haberl nahm zu den Finanzen Stellung und ihm wurde eine sehr gute Arbeit durch die Kassenprüfer attestiert. Platzwart Berni Schmitts zeigte sich zufrieden mit den Arbeitsdiensten und kündigte für die kommende Saison wieder viel Arbeit an, da der Aufgabenbereich auf dem Clubgelände nach wie vor sehr umfangreich sei. Schriftführer Felix Schäffer informierte die Clubmitglieder über die neue Datenschutzgrundverordnungt (DSGVO) und bat alle, sich bei neuen Telefonnummern bzw. Adressänderungen an ihn zu wenden und ihn zu informieren. Als Beisitzer und u. a. zuständig für die Veranstaltungen dankte Claus Kreuzer zum letzten Mal allen, die ihn bei der Gestaltung diverser Feiern und Seglerhocks organisatorisch, musikalisch, finanziell, aber auch rhetorisch vorbildlich unterstützten.

Er führte Ehrungen für folgende Mitglieder durch: jeweils für 20 jährige Mitgliedschaft erhielten die Ehrennadel des Vereins: Franziska Blos, Jacob Danninger, Michael Lösch und Felix Schäffer. Kreuzer tritt nach 36 Jahren Beisitzer in der Vorstandschaft des SCNS nicht mehr an und möchte zwar wehmütig, aber aus Altersgründen einem Jüngeren den Vortritt lassen. Präsident Schäffer ließ es sich natürlich nicht nehmen, eine kleine Laudatio über Claus Kreuzer zu halten und dankte ihm vor allem auch wegen seines jahrzehntelangen musikalischen Engagements bei allen Clubveranstaltungen. Kreuzer hat dem Verein Jahrzehnte Freude gemacht mit seiner Arbeit, seinem Engagement und seiner ihm eigenen wunderbaren humorvollen Art. Als Dank überreichte Schäffer dem scheidenden Vorstandsmitglied einen SCNS-Krug mit der Widmung „Dem besten Musikus Claus“.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft leitete Wolfgang Gommel, unterstützt von Gitte Ergesi und Andre Notka die Vorstandswahlen. Ergebnis der Wahlen: Die gesamte Vorstandschaft wurde ohne eine Gegenstimme gewählt: Präsident: Gerald Schäffer, Vizepräsident: Rudi Weinzierl, Kassenwart: Helmut Haberl, Jugend- und Sportwart: Michi Schmits, Platzwart: Berni Schmits, Schriftführer: Felix Schäffer und als Nachfolger von Claus Kreuzer Michael Lösch als Beisitzer. Als Kassenprüfer wurden Wolfgang Gommel und Gitte Ergesi gewählt. Der zum siebten Mal wiedergewählte Präsident Schäffer bedankte sich für das wieder in ihn gesetzte Vertrauen und beglückwünschte die Vorstandskollegen zu ihrer Wahl. Als Schwerpunkte für die kommende Saison sind natürlich wieder die Jugendarbeit, noch mehr Regattateilnahmen, das gesellschaftliche Zusammenleben sowie das Engagement/Bildung von Rücklagen für die Seeentschlammung bzw. die Clubanlagen zu nennen. Folgende Termine stehen für 2019 fest: 4. Mai  Ansegeln, 18.-19. Mai Bayerwaldpokalregatta Flying Dutchman, 22.-23. Juni Bayerwaldpokalregatta Conger, Laser, 29. Juni Volksfesteinzug, 20.-21. Juli Clubmeisterschaft im Yardstickverfahren, 7. September Absegeln. Schäffer dankte allen Mitgliedern für ihr Kommen und wünschte ihnen, wie bei den Neubäuer Seglern üblich, „Mast- und Schotbruch und immer eine handbreit Wasser unter dem Schwert“ für die kommende Saison!

 

Bild 1 :

Für zwanzig Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: von links, Jacob Danninger, Franziska Blos, Michael Lösch und Felix Schäffer.

 

Bild 2 :

Claus Kreuzer erhält von Präsident Gerald Schäffer zum Dank für seine Arbeit für den SCNS den SCNS-Krug überreicht.

 

Bild 3 :

Die Vorstandschaft der Neubäuer Segler, von links:  Präsident Gerald Schäffer, Vizepräsident Rudi Weinzierl, Platzwart Berni Schmits, Beisitzer Michael Lösch, Kassenwart Helmut Haberl, Schriftführer Felix Schäffer, nicht auf dem Bild Jugend- und Sportwart Michi Schmits.

News & Aktuelles/Seglerisches/Öffentlichkeitsarbeit/Archiv gesamt
0 Comments

Wieder Rekordbeteiligung bei Bayerwaldpokalregatta der Conger und Laser in Neubäu

 

Wie im letzten Jahr auch, nur diesmal ohne das Bayerische Fernsehen, gab es bei der Bayerwaldpokalregatta in den Bootsklassen Conger und Laser bei den Neubäuer Seglern wieder eine Rekordbeteiligung. Sage und schreibe 13 Conger und 7 Laser gaben ihr Stell dich ein auf dem Neubäuer See und wollten die begehrten Pokale gewinnen. Segler(Innen) folgender Vereine waren in Neubäu: SGS St (Segelgemeinschaft Stern Stuttgart), SGS A (Segelgemeinschaft Stern Augsburg), SCWP (Segel-Club „Wällerwind“ Pottum), HSSCR (Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e. V.), YCN (Yachtclub Noris e. V. Nürnberg), SLRV (Sail-Lollipop Regatta Verein e. V. Hooksiel, Nordsee), YCAG (Yacht-Club Ansbach Gunzenhausen e. V.), und natürlich die Segler des Segler-Club Neubäu.

Da man aufgrund der geringen Wassertiefe im Vorfeld schon an eine Absage gedacht hatte, entschied man sich in den Reihen der Neubäuer Segler, zur Freude der Gäste, die Regatta doch durchzuführen. Schon am Freitagabend war die Mehrzahl der Segelsportler von auswärts am Clubgelände des SCNS eingetroffen und wurde durch die Neubäuer Segler eingewiesen. Vor allem Manfred und Claudia Kraus, die sich vorbildlich bei der Conger-Klasse in Neubäu engagieren und die auch Auswärtsregatten fahren und somit auch dazu beitragen, dass auch auswärtige Segler nach Neubäu kommen, kümmerten sich fürsorglich um die Gäste. Am Samstag Mittag begrüßte SCNS-Präsident Gerald Schäffer offiziell die Segelsportler(Innen) und freute sich über die Rekordbeteiligung bei der Conger-Klasse.

Nach der Steuermannbesprechung, die von Regattaleiter Wolfgang Gommel durchgeführt wurde, wollte man die Gunst der Stunde nutzen und so schnell wie möglich mit der ersten Wettfahrt beginnen. Zwar grauer Himmel und nur ca. 18 Grad, aber immerhin Wind in Stärke 3, in Böen 4 Beaufort waren Rahmenbedingungen, mit denen die Segelsportler(Innen) zufrieden sein konnten. Um den Start etwas zu entzerren startete Wolfgang Gommel um 13 Uhr 5 zuerst die Klasse der Laser und um 13 Uhr 15 die Klasse der Conger.  Es sollten hoch interessante, wie auch bei den folgenden Wettfahrten, spannende und für den einen oder anderen auch sehr nasse Rennen werden. Schon in der ersten Runde mussten aufgrund heftiger Böen manche  Lasersegler ihre Boote wieder in die Horizontale bringen. Das Rettungsboot, mit Klaus und Kerstin Amann hatten deshalb teilweise alle Hände voll zu tun. Auch bei einem Lasermastbruch waren die beiden sofort zur Stelle und brachten Boot und Segler heil an Land. Eine Conger, die eine heftige Böe erwischt hatte und gekentert war, konnte durch die Crew jedoch selber wieder aufgerichtet werden. Bei dieser Bootsklasse zeichneten sich spannende Rennen ab und um Punkt 14 Uhr fuhr Steuermann Peter Hösl vom HSSCR mit Vorschoter Bastian Strauch vom YCR als erster über die Ziellinie. Dicht gefolgt von den Lokalmatadoren Rainer und Dietmar Will (SCNS) und Guntram Bethmann sowie Robert Briek beide vom SGS St. Bei den Lasern kam Michi Lösch (SCNS) vor Felix Schäffer und Peter Gietl (beide SCNS) ins Ziel. Um 14 Uhr 30 begann der Start zur zweiten Wettfahrt der Laser und um 14 Uhr 35 der Start der Conger.

Trotz der für Neubäu typischen drehenden Winde, ergaben sich in der zweiten Wettfahrt faire Bedingungen für alle Teilnehmer(Innen). Der Zieleinlauf bei den Lasern ergab wie schon am Anfang als ersten Michi Lösch gefolgt von Felix Schäffer und an dritter Stelle Frank Bongen vom SLRV. Bei den Conger hatten wieder Peter Hösl und Bastian Strauch die Nase vorn, diesmal vor Patrick Höhne und Anna-Louisa Hein (beide SCWP) sowie Axel und Margot Weeting (beide SLRV). Da der Wind zwar häufiger abflaute, aber immer noch faire Bedingungen zuließ und um eine für die Wertung geforderte dritte Wettfahrt doch noch zu schaffen, schickte Regattaleiter Gommel alle nochmal aufs Wasser. Diese Entscheidung sollte sich noch als sehr wichtig und richtig erweisen. Nach spannendem Wettkampf fuhr um 17 Uhr 5 Michi Lösch bei den Lasern als erster über die Ziellinie, gefolgt von Frank Bongen und Felix Schäffer. Bei den Conger überraschten diesmal Marcus Hilbel (SGS St) und Peter Mattmer (SGS A), die Peter Hösl und Bastian Strauch sowie Rainer und Dietmar Will hinter sich lassen konnten. Nach diesen drei fordernden Wettfahrten gönnte man sich Schnitzel und Salate von Andre Notka und Helmut Haberl, um wieder zu Kräften zu kommen.

Dass Segler auch noch andere Interessen haben, bewiesen sie dann alle um Punkt 20 Uhr. Das Clubhaus war brechend voll und man feuerte lautstark und letztendlich erfolgreich die Fußballnationalmannschaft an. Danach feierte man gelassen mit den Gästen und man konnte über die Wettfahrten diskutieren. Viele freuten sich am Sonntag auf die vierte Wettfahrt, aber, wie so oft, machte das Wetter den Segler(Innen) einen Strich durch die Rechnung. Um 12 Uhr beendete Regattaleiter Gommel die Startbereitschaft, was das Ende des Wettkampfes bedeutete. Die Entscheidung am Samstag drei Wettfahrten durchzuführen war goldrichtig. Danach begrüßte Präsident Schäffer alle Segler(Innen) am Clubhaus, dankte allen für die fairen Wettfahrten und freute sich, dass keiner ernsthafte Verletzungen davongetragen hatte. Er dankte Wolfgang Gommel für die souveräne Regattaleitung, Klaus und Kerstin Amann für ihre hervorragende Arbeit auf dem Rettungsboot, Hannelore Gommel und Rositha Will für die Arbeit im Regattabüro, Marianne Haberl, Claudia Kraus und Angelika Spanfellner für die Küchenarbeit sowie Melly Janesch für die Fotos. Regattaleiter Gommel konnte folgenden Wettkämpfer(Innen) gratulieren:

Bayerwaldpokalsieger in der Klasse der Laser wurde Michi Lösch vor Felix Schäffer und Peter Gietl (alle SCNS). Simon Schmits (14 Jahre alt, SCNS) erhielt den Jugendpokal als jüngster Laser-Teilnehmer. In der Klasse der Conger gewann letztlich souverän das Duo Peter Hösl (HSSCR) und Bastian Strauch (YCN) vor Rainer und Dietmar Will (SCNS) sowie den Dritten Axel und Margot Weeting (beide SLRV). Wie eng die Entscheidung von Platz zwei bis fünf war, zeigt die Tatsache, dass alle innerhalb von nur fünf Punkten lagen. Den Masterpokal (Bester über 35) erhielt Frank Bongen aus Regensburg. Peter Hösl als Obmann der Klassenvereinigung Conger, zuständig für Bayern und Baden-Würtemberg, bedankte sich und freute sich über die Gastfreundschaft und das gesellschaftliche Miteinander beim SCNS und versprach, wie alle anderen, im nächsten Jahr wieder zu kommen.

Präsident Schäffer gratulierte allen Segelsportlern zu ihren gezeigten Leistungen, lud die auswärtigen Gäste für das nächste Jahr wieder ein und verwies auf den nächsten SCNS-Termin, 30.06.2018, den Volksfesteinzug und 21.-22.07.2018 Clubmeisterschaft im Yardstickverfahren. Mit großem Applaus und großer Freude wurde die Information von Präsident Gerald Schäffer aufgenommen, dass der Bürgermeister der Stadt Roding Franz Reichold seit diesem Jahr Mitglied des SCNS sei. Für die Regatten in Neubäu besteht nach wie vor die Möglichkeit des Zusehens oder Mitmachens.

 

Bild 1: Von links: Dritte bei der Klasse der Conger, Axel und Margot Weeting (SLRV), Bayerwaldpokalsieger bei den Conger, Peter Hösl (HSSCR) und Bastian Strauch (YCN), Vize bei der Klasse der Laser, Felix Schäffer (SCNS), Bayerwaldpokalsieger Laser, Michi Lösch (SCNS), Laser Dritter Peter Gietl (SCNS), Conger Vize Dietmar und Rainer Will (SCNS), Regattaleiter Wolfgang Gommel und SCNS-Präsident Gerald Schäffer.

 

Bild 2: Die gesamte „Congerfamilie“ bei der Bayerwaldpokalregatta bei den Neubäuer Seglern.

 

Bild 3: Conger in voller Fahrt bei der Bayerwaldpokalregatta auf dem Neubäuer See.

 

Bild 4: Keinen Meter hergeschenkt, haben die Laser-Segler bei der Bayerwaldpokalregatta in Neubäu am See.

 

Bild 5: Conger auf der Kreuz bei Windstärke um die drei Beaufort beim Bayerwaldpokal am Neubäuer See.